Seminare Führung

Seminarübersicht

Führungsseminare

Seminar 1

Sich selbst führen als Führungsperson (I)

03. – 04. Okt. 2024

Bodenseeraum

Anmeldung bis 02. September 2024

Seminar 2

NEU in der Führung: Kommunikation, Führungs- und Rollenverständnis für Führungs­personen

06. – 07. März 2025

Beckenried (CH)

Anmeldung bis 04. März 2025

Seminar 3

Kommunikation und Rollenverständnis
als Führungsperson (III)

06. – 07. Okt. 2023

Bregenz (A)

Anmeldung bis
25. August 2023

Seminar 4

Eigene Stärken bei sich und Mitarbeitenden
erkennen (IV)

09. – 10. Nov. 2023

Bregenz (A)

Anmeldung bis
27. September 2023

Seminar 5

Positive Psychologie in der Führung – konkrete Umsetzung

06. – 07. Juni 2024

Bodenseeregion (A)

Anmeldung bis
04. Mai 2024

Die Seminare sind als FÜHRUNGSENTWICKLUNGSPAKET oder einzeln buchbar. 

Sich selbst führen als führungsperson (I)
03. – 04. OKTOBER 2024 + auf Anfrage

Eigene Ressourcen und Werte erkennen und einsetzen.

Führungspersonen tragen eine hohe Verantwortung und sind ständig in ihrer Funktion, Rolle und als Person gefordert.

  • Wie können die eigenen Ressourcen und Werte die eigene Entwicklung in der Führungsposition unterstützen?
  • Welche persönlichen Ziele und Visionen möchte ich als Führungsperson angehen?
  • Welchen Herausforderungen muss ich mich stellen und nach welchen Werten, Ressourcen und Potenzialen handle ich?
  • Welche beruflichen Ziele, Motive treiben mich an?
  • Welche Muster und biografischen Meilensteine beeinflussen mein Handeln?
  • Wie bleibe ich authentisch?
  • Wie kann ich all das in den Berufsalltag transferieren?

Zielgruppe:
Führungspersonen

Ziele:
Eigene Ressourcen und Werte erkennen, nutzen, in den Berufsalltag transferieren sowie Visionen und Ziele entwickeln. 

 

Leitung:
Regula Wyrsch Caviezel
Coach, Supervisorin, Organisationsberaterin BSO (regulawyrsch.ch)
Ingrid Schertler
Supervisorin, Coach, Organisationsberaterin ÖVS (ingridschertler.at)

Termin:     
Do 03. Oktober 2024, 10:00 – 17:00 Uhr, inkl. Mittagspause
Fr 04. Oktober 2024, 09:00 – 16:00 Uhr, inkl. Mittagspause

Ort:
Bodenseeraum – Dornbirn: in Planung

Investition:          
in Planung (Seminar, Pausenverpflegung, Mittagessen, Fotoprotokoll, exkl. Abendessen)

Die Seminarkosten sind bei Anmeldebestätigung fällig.

Übernachtung:
Möglichkeit der Übernachtung. Direkte Buchung über das Hotel mit Angabe Seminartitel.

Stornierung:
Bis 30 Tage vor Seminar kostenlos, nach Verstreichen dieser Frist fallen 100 % der
Seminarkosten an.

Anmeldung:   
bis 02. September 2024

Nutzen Sie die Vorteile eines Seminars in einem persönlichen Rahmen mit zwei Seminarleitungen!

Weitere Informationen bei einem persönlichen Gespräch.

Besuchen Sie für weitere Informationen auch die Website: regulawyrsch.ch.

NEU in der Führung: Kommunikation,  Führungs- und rollenverständnis für Führungspersonen
06. – 07. März 2025, Beckenried (CH) + auf Anfrage 

Gestalten Sie Ihre Kommunikation und Ihre Beziehung zu sich und Ihren Mitarbeitern aktiv! Gewinnen Sie Klarkeit über Ihre Rollen und Ihr Führungsverständnis!

  • Haben Sie manchmal das Gefühl, nicht verstanden oder sogar nicht gehört zu werden?
  • Sind Sie manchmal im Nachgang eines Gespräches unzufrieden mit dem Verlauf?
  • Wünschen Sie sich wertschätzende und konstruktive Kommunikation?
  • Wünschen Sie sich Impulse, Methoden und Hilfestellungen für die Kommunikation sowie die Rollengestaltung als Führungsperson?
  • Auf welche Werte stützen Sie sich bei Ihrer Rollengestaltung?
  • Wünschen Sie sich neue Impulse für Ihre MA-Gespräche?
  • Sie wollen wertschätzende und konstruktive Feedbacks geben?
  • Wie führen Sie sich selbst, Ihr Team, Ihre Mitarbeiter*innen und Ihre Organisation?
  • Was ist Ihr innerer Kompass?
  • Wie gestalten Sie den Transfer in die Praxis

Als Führungsperson ist Ihnen die wertschätzende, konstruktive Kommunikation ein Anliegen. Wir können nicht nicht kommunizieren (im Sinne von Paul Watzlawick).
Kommunikation dient der Beziehung und stellt daher eine Grundlage für den Führungsalltag dar, – besonders auch in Zeiten von Homeoffice! Gestalten Sie Ihre Kommunikation und Ihre Beziehung zu sich und Ihren Mitarbeitern aktiv!

Zielgruppe:
Führungspersonen

Ziele:
Sie kennen Grundmerkmale der Kommunikation und können daraus Folgerungen für den Führungsalltag ableiten.
Sie kennen Modelle und Techniken, um Gesprächssituationen bewusst zu gestalten.
Sie reflektieren ihr eigenes Kommunikationsverhalten und probieren neue Kommunikationsvarianten aus.
Sie kennen Ihre eigene Führungsrolle (Analyse, Reflexion, Definition) und entwickeln Ihr eigenes Rollenverständnis der Führung.
Sie sind in der Lage als Führungskraft Mitarbeiter*innen in Ihrer beruflichen Rolle zu coachen.

Leitung:
Regula Wyrsch Caviezel
Coach, Supervisorin, Organisationsberaterin BSO (regulawyrsch.ch)
Ingrid Schertler
Supervisorin, Coach, Organisationsberaterin ÖVS (ingridschertler.at)

Termin:     
Do 06. März 2025, 10:00 – 17:00 Uhr, inkl. Mittagspause
Fr 07. März 2025, 09:00 – 16:00 Uhr, inkl. Mittagspause

Ort:
Hotel SEERAUSCH, 6375 Beckenried (CH) ODER auf Anfrage in der Bodenseeregion (A)

Investition:
SFR 948,– (Seminar, Pausenverpflegung, Fotoprotokoll, exkl. Mittag- und Abendessen)

Die Seminarkosten sind bei Anmeldebestätigung fällig.

Übernachtung:
Möglichkeit der Übernachtung. Direkte Buchung über das Hotel mit Angabe Seminartitel.

SFR 135,–/Übernachtung inkl. Frühstück im Doppelzimmer zur Alleinbenutzung, exkl. Kurtaxe
(vorreserviertes Zimmerkontingent im Hotel, Abrechnung direkt vor Ort).

Stornierung:
Bis 30 Tage vor Seminar kostenlos, nach Verstreichen dieser Frist fallen 100 % der
Seminarkosten an.

Anmeldung:   
bis 04. März 2025

Nutzen Sie die Vorteile eines Seminars in einem persönlichen Rahmen mit zwei Seminarleitungen!

Besuchen Sie für weitere Informationen auch die Website: regulawyrsch.ch.

KOMMUNIKATION UND ROLLENVERSTÄNDNIS ALS FÜHRUNGSPERSON (III)
06. – 07. Oktober 2023, Bregenz (A) + auf Anfrage

Gestalten Sie Ihre Kommunikation und Ihre Beziehung zu sich und Ihren Mitarbeitern aktiv!
  • Fragen Sie sich manchmal, wie Sie Ihre Führungsrolle gestalten sollen?
  • Wie führen Sie sich selbst, Ihr Team, Ihre Mitarbeiter*innen und Ihre Organisation?
  • Was ist Ihr innerer Kompass?
  • Auf welche Werte stützen Sie sich bei Ihrer Rollengestaltung?
  • Wie gehen Sie mit schwierigen Situationen in der Personalführung um?
  • Wie können Sie hinderliche und förderliche Gesprächsverhalten erkennen und Ihr Verhalten anpassen?
  • Wie können Sie all dies in Ihre berufliche Praxis transferieren?

Zielgruppe:
Führungspersonen

Ziele:
Sie kennen Ihre eigene Führungsrolle (Analyse, Reflexion, Definition) und entwickeln Ihr eigenes Rollenverständnis der Führung.
Sie sind in der Lage als Führungskraft Mitarbeiter*innen in Ihrer beruflichen Rolle zu coachen.
Sie kennen Grundmerkmale der Kommunikation und können daraus Folgerungen für den Führungsalltag ableiten.
Sie kennen Modelle und Techniken, um Gesprächssituationen bewusst zu gestalten.
Sie reflektieren ihr eigenes Kommunikationsverhalten und probieren neue Kommunikationsvarianten aus.

Leitung:
Regula Wyrsch Caviezel
Coach, Supervisorin, Organisationsberaterin BSO (regulawyrsch.ch)
Ingrid Schertler
Supervisorin, Coach, Organisationsberaterin ÖVS (ingridschertler.at)

Termin:

Fr 06. Oktober 2023, 10:00 – 17:30 Uhr, inkl. Mittagspause
Sa 07. Oktober 2023, 09:00 – 16:30 Uhr, inkl. Mittagspause

Ort:
Bregenz (A), Hotel Schwärzler

Investition:
€ 980,– (Seminar, Pausenverpflegung, Businesslunch, Fotoprotokoll)

Die Seminarkosten sind bei Anmeldebestätigung fällig.

Stornierung:
Bis 30 Tage vor Seminar kostenlos, nach Verstreichen dieser Frist fallen 100 % der
Seminarkosten an. 

Anmeldung:   
bis 25. August 2023

Nutzen Sie die Vorteile eines Seminars in einem persönlichen Rahmen mit zwei Seminarleitungen!

Die Seminare können einzeln gebucht werden und sind Teil von einem Seminarzyklus zum Thema Führung/Kommunikation/Rolle, bestehend aus gesamt 7 Seminaren.

Besuchen Sie für weitere Informationen auch die Website: regulawyrsch.ch.

Eigene Stärken bei sich und Mitarbeitenden erkennen (IV)
09. – 10. November 2023, Bregenz (A) + auf anfrage

Vertiefen Sie in diesem Seminar das Wissen über Ihre eigenen Stärken und nutzen Sie diese Erkenntnisse für das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden und in Ihrer Organisation!

  • In Ihrem Führungsalltag bleibt oft zu wenig Zeit über Ihr Wirken als Führungsperson nachzudenken?
  • Wünschen Sie sich mehr über Ihre Charakterstärken zu erfahren und wie Sie diese in den Führungsalltag implementieren können?
  • Wünschen Sie sich mehr Handlungsmöglichkeiten, um die Stärken Ihrer Mitarbeitenden zu forcieren und in den Berufsalltag zu integrieren?
  • Sie haben Lust, Ihre Selbstwahrnehmung zu vertiefen?
  • Es macht für Sie Sinn, die Stärken-Blindheit zu überwinden und die Defizitorientierung in eine Stärkenorientierung zu transformieren?

Zielgruppe:
Führungspersonen

Ziele:
Sie kennen Ihre eigenen Stärken und können diese bewusst einsetzen.
Sie kennen die positive und effiziente Wirkung des Einsetzens der Stärken für Ihr Wohlbefinden und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden.
Sie nutzen die Erkenntnisse aus der eigenen Stärkenarbeit, um einen Paradigmenwechsel im Sinne der Stärkenorientierung zu fördern und zu implementieren.
Sie reflektieren über Stärken und noch ausbaufähige Stärken und nutzen diese Lernchancen in Ihrem Führungsalltag. 

Leitung:
Regula Wyrsch Caviezel
Coach, Supervisorin, Organisationsberaterin BSO (regulawyrsch.ch)
Ingrid Schertler
Supervisorin, Coach, Organisationsberaterin ÖVS (ingridschertler.at)

Termin:     
Do 09. November 2023, 10:00 – 17:00 Uhr, inkl. Mittagspause
Fr 10. November 2023, 09:00 – 16:00 Uhr, inkl. Mittagspause

Ort:
Bregenz (A), Hotel Schwärzler

Investition:          
€ 680,– (Seminar, Pausenverpflegung, Businesslunch, Fotoprotokoll)

Die Seminarkosten sind bei Anmeldebestätigung fällig.

Stornierung:
Bis 30 Tage vor Seminar kostenlos, nach Verstreichen dieser Frist fallen 100 % der
Seminarkosten an. 

Anmeldung:   
bis 27. September 2023

Nutzen Sie die Vorteile eines Seminars in einem persönlichen Rahmen mit zwei Seminarleitungen!

Besuchen Sie für weitere Informationen auch die Website: regulawyrsch.ch.

Positive Psychologie in der führung – Ein Seminar zur konkreten Umsetzung
06. – 07. juni 2024, bodenseeregion (A) + Auf Anfrage

Was macht mir Freude, was gibt Sinn und wie bleibe ich echt in der Führungsarbeit?
  • Wer kann die Positive Psychologie im Führungsalltag eingesetzt werden?
  • Wie wirkt sich die Positive Psychologie auf Ihr eigenes Wohlbefinden und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden aus?
  • Welches Mindset ist die Grundlage Ihrer Führung?
  • Wie können Sie diese Impulse für eine gesunde Entwicklung und Veränderung für Ihre Organisation einsetzen?

Nehmen Sie sich bewusst eine Auszeit, um Ihren Führungsalltag zu betrachten und neue Inputs für Ihre Arbeit zu erhalten. Wir erkunden das eigene Führungsverhalten und entwickeln neue Vorgehensweisen. Modelle der Veränderung und Führung werden aufgezeigt und anhand der Praxis überprüft. 

Wir arbeiten mit Inputs, Fallbesprechungen, Einzel- und Gruppenarbeiten und Selbstreflexion. Daneben ist der persönliche Austausch bei den gemeinsamen Mahlzeiten ein wichtiger Teil des Seminars.

Zielgruppe:
Führungspersonen

Ziele:
Sie lernen die Positive Psychologie und deren Wirkungsweisen für Ihr Führungsverständnis und Führungsverhalten kennen und können neue Impulse in Ihrem Führungsalltag setzen.
Sie kennen die Grundprinzipien des positiven Leadership-Konzeptes.

Leitung:
Regula Wyrsch Caviezel
Coach, Supervisorin, Organisationsberaterin BSO (regulawyrsch.ch)
Ingrid Schertler
Supervisorin, Coach, Organisationsberaterin ÖVS (ingridschertler.at)

Termin:
Do 06. Juni 2024, 09:00 – 17:00 Uhr, inkl. Mittagspause
Fr 07. Juni 2024, 09:00 – 16:00 Uhr, inkl. Mittagspause

Ort:
Bodenseeregion (A)

Investition:
€ in Planung (Seminar, Verpflegung: inkl. 2 x 2-Gang-Mittagsmenü, Pausen Vormittag/Nachmittag, Fotoprotokoll)

Die Seminarkosten sind bei Anmeldebestätigung fällig.

Anreise:
Individuelle Anreise, auch am Vortag möglich

Stornierung:
Bis 30 Tage vor Seminar kostenlos, nach Verstreichen dieser Frist fallen 100 % der Seminarkosten an.

Anmeldung:   
bis 04. Mai 2024

Begrenzte Personenzahl:
Nutzen Sie die Vorteile eines Seminars in einem persönlichen Rahmen mit zwei Seminarleitungen!

Besuchen Sie für weitere Informationen auch die Website: regulawyrsch.ch.